
Dr. Uwe K. Schneider
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht
Fachanwalt für Medizinrecht
Standort Karlsruhe
Kontakt:
Tel. +49 721 . 78 20 27 - 22
Fax +49 721 . 78 20 27 - 27
E-Mail: us@
vogel-partner.eu
CV/Ausbildung
Geboren 1974 in Urach
Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen
Referendariat am Landgericht Karlsruhe mit Wahlstation bei der Europavertretung der Deutschen Sozialversicherung in Brüssel
Promotion zum Dr. iur. an der Universität Tübingen („Einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakten – Zwischen Datenschutz und Gesundheitsschutz“)
seit 2001 (externer) betrieblicher Datenschutzbeauftragter
von 2007 bis 2011 Rechtsanwalt bei Bartsch und Partner
seit Juli 2011 Partner bei Vogel & Partner
Fremdsprachen: Englisch
Veranstaltungen
NH Hotel Heidelberg, RENO Rhein-Neckar e.V.
Dr. Uwe K. Schneider
Die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) - "Die wichtigsten Änderungen für die Anwaltskanzlei"
Wiesbaden, Update Datenschutz in der Medizin
Dr. Uwe K. Schneider
Big Data und medizinische Forschung im Lichte der DSGVO
Erfurt, Bitkom, Arbeitskreis Open Source
Dr. Uwe K. Schneider, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Steffek
Open Source-Compliance im Unternehmen – Grundlegende Herausforderungen und Herangehensweisen
Inhouse-Seminar DSGVO und Digitalisierung, Vogel & Partner
Dr. Oliver Meyer-van Raay, Dr. Uwe K. Schneider
Dr. Ralf Klühe, Prof. Dr. Marc Strittmatter
Umsetzung DSGVO, Rechtsfragen der Digitalisierung
Kaiserslautern, eHealth-Symposium Südwest 2018
Dr. Uwe K. Schneider
Datenschutz & eHealth – Neue Lösungen aus der EU
Köln, DGFP
Dr. Uwe K. Schneider
Datenschutz in der Betrieblichen Gesundheitsförderung
Impulsvortrag im Rahmen des Kompetenzforums „BGM 3.0: Betriebliches Gesundheitsmanagement im digitalen Zeitalter“ der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V.
Berlin, 3. Forum Versorgungsforschung
Dr. Uwe K. Schneider
Wie können wir Gesundheitsdaten heute nutzen?
Eine Bestandsaufnahme des geltenden Rechts mit Ausblick auf die Datenschutz-Grundverordnung
Tagung von GRPG und Elsevier
Konstanz, Johner Institut für IT im Gesundheitswesen
Dr. Uwe K. Schneider
Rechtsgrundlagen und IT-Recht im Gesundheitswesen
Berlin, Smart Data, Vernetzungsworkshop Gesundheit
Dr. Uwe K. Schneider
Datenschutz und Smart Health Data
Vortrag im Rahmen der Begleitforschung zum Förderprogramm des BMWi
Stuttgart, Inhouse-Seminar IT-Recht, Vogel & Partner
Dr. Ralf Klühe, Dr. Uwe K. Schneider
Early Bird-Update // IT-Recht
Einladung // Anmeldung
Stuttgart, Workshop bei der MFG-Innovationsagentur
Dr. Uwe K. Schneider, Dr.-Ing. Jan Wörner
Lizenz-Compliance bei Open Source Software
Technologiepark Karlsruhe, Vogel & Partner / Hössle / Raible & Raible
Dr. Oliver Meyer-van Raay, Dr. Uwe K. Schneider
Know-how-Schutz über Non-Disclosure-Agreements und nach der geplanten EU-Richtlinie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
Konstanz, Johner Institut für IT im Gesundheitswesen
Dr. Uwe K. Schneider
IT-Recht im Gesundheitswesen
Berlin, TMF-Forum „Datenkörper für die Versorgungsforschung“
Dr. Uwe K. Schneider
Rechtliche Rahmenbedingungen und Nutzungsmöglichkeiten
Tübingen, careon-Gesundheitsforum
Dr. Uwe K. Schneider
E-Health, Versorgungsmanagement und Datenschutz
Aktuelle Themen und Entwicklungen
Karlsruhe, Karlsruher Entwicklertag
Dr. Uwe K. Schneider, Dipl.-Inf. Horst Wenske
Open Source-Compliance in der Softwareentwicklung
Recklinghausen, 8. Dattelner Kinderschmerztage
Dr. Uwe K. Schneider, Dr. med. Belinda Wiele
Social Media in der Palliativmedizin: Wenn Eltern mich über Facebook & Co. kontaktieren
Workshop auf dem Drei-Länder-Kongress für Kinderschmerztherapie
Hannover, CeBIT
Dr. Uwe K. Schneider, Dr.-Ing. Jan Wörner
Lizenz-Compliance bei Open Source Software
Vortrag im Rahmen des Open Source Forums
Berlin, TMF-Workshop
Dr. Uwe K. Schneider
Datenschutz in der medizinischen Forschung – Herausforderungen und Lösungen
Literaturhaus Stuttgart, Vogel & Partner / Hössle / Raible & Raible
Dr. Oliver Meyer-van Raay, Dr. Uwe K. Schneider
Non-Disclosure-Agreements/Geheimhaltungsvereinbarungen
Leipzig, Datenschutz in der Medizin - Update 2014 IV
Uwe K. Schneider
Datenschutz in einer "cloud4health": Cloud Computing für Big-Data-Analysen in der medizinischen Forschung
Köln, Arbeitskreis EDV und Recht Köln e.V.
Uwe K. Schneider
Medizin-IT in Zeiten verstärkter Patientenrechte
Rechtliche Anforderungen an Medizin-IT
Universität Landau
Uwe K. Schneider
Podiumsdiskussion "Was macht das Internet der (infizierten) Dinge mit den Profilen von Personen und Objekten?"
Stuttgart, PERSONAL 2014 Süd
Uwe K. Schneider, Alexander Wiele
Bring Your Own Device: Risiken der Nutzung privater IT-Geräte im Unternehmen
Mannheim, MAFINEX-Technologiezentrum
Uwe K. Schneider
Business Roundtable "Open Source Software im Unternehmen - Die Balance zwischen Innovation und Lizenz-Compliance"
Karlsruhe, Renaissance Hotel
Uwe K. Schneider
Open Source Software im Unternehmen - Die Balance zwischen Innovation und Lizenz-Compliance
Karlsruhe, Inhouse-Seminar IT-Recht, Vogel & Partner
Dr. Oliver Meyer-van Raay, Uwe K. Schneider, Prof. Dr. Rupert Vogel, Alexander Wiele
Early Bird // IT-Recht
Einladung // Anmeldung
Bad Herrenalb, Evangelische Kirche in Baden
Uwe K. Schneider
Datenschutz in Dienststelle und Mitarbeitervertretung
Bad Herrenalb, Evangelische Akademie Baden
Uwe K. Schneider, Alexander Wiele
Workshop zu rechtlichen Vorgaben für die IT-Compliance
Karlsruhe, Evangelischer Oberkirchenrat
Dr. Oliver Meyer-van Raay, Uwe K. Schneider, Prof. Dr. Rupert Vogel
Sicherheit im Inter-/Intranet
Karlsruhe, GDD Erfa-Kreis Datenschutzbeauftragte
Dr. Oliver Meyer-van Raay, Uwe K. Schneider
Aktuelle Entwicklungen im Datenschutz
Frankfurt am Main, The Data Warehousing Institute (TDWI) Germany e.V.
Uwe K. Schneider
Aktuelle Entwicklungen und Reformbestrebungen im Datenschutzrecht und ihre Auswirkungen auf den Umgang mit Kundendaten
Karlsruhe, Städtisches Klinikum
Uwe K. Schneider, Prof. Dr. Rupert Vogel
IT-Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen
Potsdam, DSRI e.V.
Uwe K. Schneider
Datenschutz und elektronische Gesundheitskarte
Herbstakademie 2007
Frankfurt am Main, TÜV Informationstechnik GmbH
Uwe K. Schneider
Datenschutz, Datensicherheit, Zertifizierungen: Der Umgang mit elektronischen Gesundheitsdaten in der neuen Telematikinfrastruktur