Dr. Roman Frik

Partner
LL.M. (Köln/Paris)
Lawyer
Specialist Lawyer for Labor Law

Labor and commercial law

Profile

Roman Frik has advised SMEs in the Stuttgart region on labour and employment law for many years. He is familiar with the needs of business operators wishing to ensure fair working conditions for their employees while having to make personnel decisions with severe consequences for staff members. Roman Frik has a thorough insight into numerous IT enterprises in the region, some of which he has advised on issues of employment law since their start-up phase.

Roman Frik has particular and highly appreciated expertise in works constitution law based on decades of experience in advising enterprises about the co-determination rights of their works councils. He regularly negotiates with works councils on behalf of enterprises with regard to reductions in personnel and the conclusion of works council agreements. In this respect the reduction of a small number of jobs can be as challenging as a recent case of the mass dismissal of 1,000 employees spanning several companies belonging to one group.

His lengthy experience in advising international enterprises and several years spent abroad mean that Roman Frik is also a sought-after advisor for foreign business operators. He regularly delivers advice and draws up contracts in English and French.

Focal points/ competencies

Case Studies

  • Reduction of personnel in a South-German group of companies; dismissal of about 1,000 employees. Negotiation of reconciliation of interests plan and social compensation plan with several works council committees for several companies.
  • Introduction of SAP in a medium-sized enterprise in Baden-Württemberg; negotiation of works council agreement within the conciliation office of the enterprise.
  • Introduction of HR software at an international specialist bank.
  • Transition of all terms of work in a medium-sized metal enterprise from collective bargaining agreements to works council agreements and employment contracts.
  • Lengthy legal dispute that reached the Federal Labour Court on the applicability of different regulations on pension plans within the German subsidiary of an international group of companies in the food industry.

Memberships

  • President Club d’affaires franco-allemand du Bade-Wurtemberg e.V.
  • Lions Club Johannes Kepler Weil der Stadt Sindelfingen
  • Board member Freunde des Institut Français de Stuttgart/Les amis de l’Institut e.V.
  • Juristen des Deutschen und Französischen REchts, e.V. (JDFR)
  • Honorary member of Phi Delta Phi, Richard v. Weizsäcker Inn, Tübingen

Education/ vita

  • Born in 1971 in Stuttgart
  • Law degree completed in Cologne, Paris and Aix-en-Provence
  • D.E.A. Droit social at the University of Aix-Marseille III
  • Further legal training at Regional Court (LG) Cologne, private practice placement in Washington D.C.
  • Doctorate at the Institute for Labour and Business Law, Cologne University (“Incorrect usage of contracts for limited-term and temporary employment under French law”)
  • Admitted as a Rechtsanwalt in 2002
  • 2002-2003 Own law firm in Cologne
  • 2003-2012 Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Service Line Employment), Cologne and Stuttgart
  • since January 2013 Partner at Vogel & Partner, Stuttgart

Foreign Languages: English, French

Events

Publications

Dr. Roman Frik
Kündigungs-Check
Legal Tech-Anwendung im Personal Office von www.haufe.de
(Kooperation mit Haufe Lexware und Richtern der Arbeitsgerichtsbarkeit)


Dr. Roman Frik, Cornelius Neumann-Redlin, Joachim Just
Kommentar zum Arbeitszeitgesetz,
Kommentierung der §§ 1, 2, 6, 7 und 13 ArbZG

Haufe, Personal Office, laufend aktualisiert


Dr. Roman Frik, Dr. Kai Litschen, Christoph Tillmanns
Kommentar zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz,
Kommentierung der §§ 9, 10, 10a, 11 und 16 AÜG

Haufe, Personal Office, laufend aktualisiert


Dr. Roman Frik
Kommentierung der §§ 27, 28, 28a BetrVG
in: Heise/Lembke/v. Steinau-Steinrück, Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

Haufe, Personal Office, laufend aktualisiert


Dr. Roman Frik
Kommentierung §§ 305c, 306, 306a, 307, 308, 309, 310 BGB
in: Ferme/Carsten u.a., Kommentar zum Mindestlohngesetz

Haufe, Personal Office, laufend aktualisiert


Dr. Roman Frik
Zahlreiche Beiträge in Haufe, Personal Office, laufend aktualisiert:

  • Abmahnung und Kündigung
  • Abmahnung: Voraussetzungen und Geltungsdauer
  • Allgemeinverbindlichkeit (Tarifvertrag)
  • Änderungskündigung: Abgrenzung zu anderen Gestaltungsmitteln
  • Änderungskündigung: Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers
  • Änderungskündigung: Voraussetzungen
  • Arbeitsvertrag und Tarifverträge: Tarifbindung
  • Außerordentliche Kündigung: Einzelne Kündigungsgründe
  • Außerordentliche Kündigung: Voraussetzungen
  • BR-Beteiligungsrecht: Betriebsänderungen
  • BR-Beteiligungsrechte: Interessenausgleich und Sozialplan
  • Fristgerechte Geltendmachung von arbeitsrechtlichen Ansprüchen
  • Krankheitsbedingte Kündigung: Voraussetzungen
  • Kündigung in der Insolvenz
  • Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes
  • Massenentlassungen und Anzeigepflichten des Arbeitgebers
  • Ordentliche Kündigung: Form und Zugang der Kündigungserklärung
  • Ordentliche Kündigung: Kündigungsfristen
  • Ordentliche Kündigung: Kündigungsgründe und Kündigungsschutz
  • Personenbedingte Kündigung: Einzelne Kündigungsgründe
  • Personenbedingte Kündigung: Voraussetzungen
  • Social Media
  • Tarifvertrag, Abschluss
  • Tarifvertrag, Allgemeines
  • Tarifvertrag, Geltungsbereich
  • Tarifvertrag, Inhalt
  • Verdachtskündigung: Voraussetzungen
  • Verhaltensbedingte Kündigung: Voraussetzungen
  • Verhaltensbedingte Kündigung: Einzelne Kündigungsgründe
  • Whistleblowing
  • Whistleblowing – Aufdeckung von Rechtsverletzungen im Betrieb
  • Wirtschaftsausschuss: Funktion und Stellung
  • Wirtschaftsausschuss: Unterrichtungsrechte

Dr. Roman Frik, mehrere Beiträge
in: Praxiswissen Arbeitsrecht, 4. Auflage 2019


Dr. Roman Frik, Dr. Christoph Eppinger, Steffen Daubner
Rückstellungen für Urlaubsansprüche – ein Spiegelbild der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung
WPg 2018, Nr. 2, S. 91 ff.


Dr. Roman Frik
Arbeitsrecht für Kleinbetriebe, 1. Auflage 2017


Dr. Roman Frik, Dr. Christoph Eppinger, Steffen Daubner
Neue Regeln für den Urlaubsanspruch und ihre bilanziellen Implikationen
Der Betrieb 2017, Nr. 6, S. 257 ff.


Dr. Roman Frik
Kranke wieder an Bord holen
Personalmagazin 2015, Nr. 9, S. 72 ff.


Dr. Roman FrikDr. Ralf Klühe
Nutzung von Kontakten aus sozialen Netzwerken während und bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Der Betrieb 2013, Nr. 21, S. 1174 ff.

Den Beitrag finden Sie hier.


Dr. Roman Frik, Arndt Hengstler
Die Blaue Karte EU – erleichterter Arbeitsmarktzugang für IT-Spezialisten
IT-Rechts-Berater (ITRB) November 2012, S. 255


Dr, Roman Frik, Dr. Christoph Eppinger
Bilanzierung von Urlaubsrückstellungen– Geltendmachung akkumulierter Ansprüche langzeiterkrankter Arbeitnehmer zeitlich begrenzt
Der Betrieb (DB) 2012, S. 132


Dr. Roman Frik, Dr. Guang Li
“Peking-Suppe sauer-scharf” – Umgang mit Überstunden
China Contact, Dezember 2011, S. 54


Dr. Roman Frik, Dr. Guang Li
Das Antidiskriminierungssystem im deutschen Arbeitsrecht – über das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Deutschlands (in chinesischer Sprache) Social Law Review von der Renmin Universität Beijing, 4/2007, S. 335


Dr. Roman Frik, Dr. Thomas Kuhnle
Die Verpflichtung zur Bildung eines Aufsichtsrats bei Kapitalgesellschaften
SesselWechsel, 09/2006, S. 42


Dr. Roman Frik
Die Befristung von Leiharbeitsverträgen nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz Neue Zeitschrift für Ar-beitsrecht (NZA) 2005, S. 386


Dr. Roman Frik, Dr. Carsten Müller
Reform des französischen Tarifvertragsrechts
Recht der Arbeit (RdA) 2005, S. 126


Dr. Roman Frik
Die missbräuchliche Nutzung von befristeten Arbeitsverträgen und Zeitarbeitsverträgen im französischen Recht
Dissertation Köln, 2005


Dr. Roman Frik
Aktuelles aus der französischen Arbeitsgesetzgebung
Recht der Arbeit (RdA) 2003, S. 126


Dr. Roman Frik, Prof. Dr. Martin Henssler
Arbeitnehmerbeteiligung in den USA durch Betriebsräte?
Neue Zeitschrift für das Arbeitsrecht (NZA) 2003, S. 586


Dr. Roman Frik
Die Entscheidung des französischen Conseil constitutionnel zur Vereinbarkeit von Kündigungsschutz und Unternehmensfreiheit vom 12. Januar 2002
Recht der Arbeit (RdA) 2003, S. 39


Dr. Roman Frik, Dr. Marc D. Hilber
Rechtliche Aspekte der Nutzung von Netzwerken durch Arbeitnehmer und den Betriebsrat (Mitautor Marc. D. Hilber) Recht der Arbeit (RdA) 2002, S. 89


Dr. Roman Frik
Die neue Interpretation des Günstigkeitsprinzips in Frankreich
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 1998, S. 525

If you have any questions or concerns, please do not hesitate to contact me.

rf@vogel-partner.eu

+49 711 24 8395-200