Prof. Dr. Rupert Vogel

Partner
Lawyer
Specialist Lawyer for IT Law

IT law and data protection
IP and media

Profile

Rupert Vogel focuses on advising and representing German and international enterprises both in and out of court with regard to complex agreements especially concerning the internet (e.g. cloud computing, outsourcing), traditional and agile project agreements and project dissonances, the structuring of business models in the new media, the licensing and protection of software and technology especially in the software, automotive, facilities construction and logistics industries as well as museums and archives.

His academic knowledge is reflected in an honorary professorship at Mannheim University, where Rupert Vogel has lectured on French law, IT and copyright law since 1993. As a supervisory board member at several software enterprises, he is familiar with the needs of business operators and compliance issues. Director of the German Association of Law and Informatics (DGRI) for many years, Rupert Vogel knows the players in IT law and can rely on an extended network, especially in France and Switzerland. The time he spent studying in France, working as an assistant there and completing his doctorate, enable him to advise in cross-border German-French case constellations.

Rupert Vogel’s clients include national and international technology enterprises and software companies as well as museums and cultural institutions.

Focal points/ competencies

Case Studies

  • Legal guidance during the development of a satellite-supported control system (chip development in the area of autonomous driving) for a European group of technology companies, in particular negotiation of a development contract (agile project management, project centre) with a foreign technology partner.
  • Legal advice during the negotiation of purchase agreements with a European automobile manufacturer, for an Asian group of technology companies in the area of navigation.
  • Legal advice/localization of agreements for an SaaS platform in the area of HR/archive system including the negotiation of individual customer contracts for a French-US IT enterprise.

Memberships

  • Vorsitzender des Hochschulrats der Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe
  • Board member of IZG – Interdisciplinary Centre for Intellectual Property at Mannheim University
  • Deputy chairman of the examination committee “Specialist IT Lawyer” of the bar associations in Freiburg, Karlsruhe and Tübingen
  • Advisory board member of the European Law Students’ Association Mannheim (ELSA)
  • German Association of Law and Informatics (DGRI)
  • German Association for the Protection of Intellectual Property (GRUR)
  • bwcon (Baden-Württemberg: Connected e.V.) – Special Interest Group IT law
  • German-French Lawyers’ Association
  • Working group on IT law within the German Bar Association (DAVIT)
  • Hightech Business Network CyberForum
  • Heidelberg Legal Historical Society
  • Institut für Kunst und Recht IFKUR

Lectureships

  • Lectures in French law, copyright and IT law at Mannheim University
  • Lectures in copyright law at Heidelberg University

Lectures

Wintersemester 2022/2023; Universität Heidelberg
Urheberrecht II


Wintersemester 2022/2023; Universität Mannheim
Das Französische Recht und seine Rechtssprache


Sommersemester 2022; Universität Heidelberg
Blockseminar: Geistiges Eigentum, Medien- und Lauterkeitsrecht


Frühjahrssemester 2022; Universität Mannheim
Das Französische Recht und seine Rechtssprache


Wintersemester 2021/2022; Universität Heidelberg
Urheberrecht II


Wintersemester 2021/2022; Universität Mannheim
Das Französische Recht und seine Rechtssprache


Sommersemester 2021; Universität Heidelberg
Legal Tech und das Recht der Digitalisierung


Frühjahrssemester 2021; Universität Mannheim
Das französische Recht und seine Rechtssprache


Wintersemester 2020/2021; Universität Heidelberg
Urheberrecht


Herbst-/Wintersemester 2020; Universität Mannheim
Das Französische Recht und seine Rechtssprache


Frühjahrssemester 2020; Universität Mannheim
Französisches Zivilrecht – Einführung


Wintersemester 2019/2020; Universität Heidelberg
Urheberrecht (unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung)


Frühjahrssemester 2019; Universität Mannheim
Das Französische Recht und seine Rechtssprache


Herbstsemester 2018; Universität Mannheim
Master Wettbewerbsrecht & Regulierung
Vorlesung Geistiges Eigentum


Frühjahrssemester 2018; Universität Mannheim
Das Französische Recht und seine Rechtssprache


Herbstsemester 2017; Universität Mannheim
Kolloquium zum IT-Recht


Frühjahrssemester 2017; Universität Mannheim
Das Französische Recht und seine Rechtssprache


Herbstsemester 2016; Universität Mannheim
Prof. Dr. Rupert Vogel / Prof. Dr. Markus Köhler
Seminar zum Marken-, Patent- und Wettbewerbsrecht


Herbstsemester 2016; Universität Mannheim
Urheberrecht


Frühjahrssemester 2016; Universität Mannheim
Prof. Dr. Rupert Vogel / Prof. Dr. Markus Köhler / Dr. L. Tochtermann
Seminar zum Geistigen Eigentum


Herbstsemester 2015; Universität Mannheim
Urheberrecht


Frühjahrssemester 2015; Universität Mannheim
Das französische Recht und seine Rechtssprache


Herbstsemester 2014; Universität Mannheim
Urheberrecht


Herbstsemester 2013; Universität Mannheim
Urheberrecht


Wintersemester 2012/2013; Universität Mannheim
Urheberrecht


Wintersemester 2011/2012; Universität Mannheim
Urheberrecht


Sommersemester 2011; Universität Mannheim
Das französische Recht und seine Rechtssprache


Wintersemester 2010/2011; Universität Mannheim
Urheberrecht


Sommersemester 2010; Universität Mannheim
Workshop zum französischen Zivilrecht


Wintersemester 2009/2010; Universität Mannheim
Urheberrecht


Sommersemester 2009; Universität Mannheim
Das französische Recht und seine Rechtssprache


Wintersemester 2008/2009; Universität Mannheim
Urheberrecht


Sommersemester 2008; Universität Mannheim
Das französische Recht und seine Rechtssprache


Sommersemester 2008; Universität Mannheim
Urheberrecht


Sommersemester 2007; Universität Mannheim
Kolloquium zum Computerrecht


Sommersemester 2007; Universität Mannheim
Französisches Recht und französische Rechtsterminologie


Sommersemester 2006; Universität Mannheim
Kolloquium zum Computerrecht


Sommersemester 2006; Universität Mannheim
Französisches Recht und französische Rechtsterminologie

Education/ vita

  • Born in 1962 in Heidelberg
  • Law degree completed at the universities of Heidelberg and Dijon; assistant at the law faculty of Montpellier University
  • Further legal training at Regional Court (LG) Heidelberg
  • Doctorate at the law faculty of Montpellier University (“Le character merchandising à la lumière de l’analyse économique du droit; droit français et droit allemand”)
  • Admitted as a Rechtsanwalt in 1994
  • 1994-2011 Rechtsanwalt and partner at Bartsch und Partner, Karlsruhe
  • since July 2011 Partner at Vogel & Partner

Forein Languages: French, English

Events

Publications

Prof. Dr. Rupert Vogel
Kommentar Computerprogramme, §§ 69aff. UrhG (als § 48) in Götting/Meyer/Vormbrock, Gewerblicher Rechtschutz und Wettbewerbsrecht, 2020


Prof. Dr. Rupert Vogel
Kommentar Handelsvertreterrecht, §§ 84ff. HGB in Schuster/Grützmacher, IT-Recht Kommentar 2020

Auszug


Prof. Dr. Rupert Vogel
Adieu, Canal de Craponne! – Zur Einführung der Imprévision – des »Wegfalls der Geschäftsgrundlage« im neuen französischen Obligationenrecht, in Spieß/Hattenhauer/Hettinger,
Homo heidelbergensis – Festschrift K.-P. Schroeder zum 70. Geburtstag, Neustadt 2017, S. 437

Auszug Festschrift


Prof. Dr. Rupert Vogel, Eugen Ehmann
Europäischer Diskussionsraum im Datenschutz?
NJW-aktuell 52/2012, S. 14


Prof. Dr. Rupert Vogel, Madeline Ritter
Wert des Tanzes: Notizen zum Urheberrecht
GRURPrax 2012, S. 572


Prof. Dr. Rupert Vogel
Eine Lösung für die Waisen – Wie kann die Digitalisierung von »orphan works« erleichtert werden?
buchreport.spezial 2012, Juli 2012, S. 44


Prof. Dr. Rupert Vogel
Schäfchen- oder Gewitterwolken? – Cloud Computing und Recht
VKSI-Magazin 05, November 2011


Prof. Dr. Rupert Vogel
»Verträge rund um das Internet«
in: Schriftlicher Managementlehrgang „IT-Verträge”, EUROFORUM Verlag 2011


Prof. Dr. Rupert Vogel
EDV-Recht
Schulte-Noelke/Frenz/Flohr (Hrsg.), Formularbuch Vertragsrecht, Teil 12, S. 175 ff., Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis, Recklinghausen 2010


Prof. Dr. Rupert Vogel, Thomas Dreier:
Software- und Computerrecht
UTB Uni-Taschenbücher, Verlag Recht und Wirtschaft, 2008,
Bd. 2938, S. 349 (27,90 EUR)


Prof. Dr. Rupert Vogel
Verträge rund um das Internetrecht
in: Schriftlicher Management Lehrgang “IT-Verträge”, EUROFORUM Verlag, 6. Aufl., 2007


Prof. Dr. Rupert Vogel
EDV-Recht
in: Schulte-Noelke/Frenz/Flohr, Hrsg.: Formularbuch Vertragsrecht, ZAP Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis, Recklinghausen 2006, Teil 12, S. 1075 ff.


Birgit Roth, Prof. Dr. Rupert Vogel, M. Haber:
Internet-Dienste-Vertrag
Reihe “Heidelberger Musterverträge” (Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main 2005)


Prof. Dr. Rupert Vogel
Softwareprozesse in Europa – Zuständigkeit und Verfahren nach dem Europäischen Gemeinschaftsrecht

Der IT-Rechtsberater (ITRB) 2004, S. 135


Prof. Dr. Rupert Vogel
Pour le TGI de Berlin, le spamming par SMS est illicite
Anmerkungen zum Urteil LG Berlin vom 12.03.2003
Online-Zeitschrift


Prof. Dr. Rupert Vogel
Rechtliche Aspekte von Projektmanagement – Checkliste
in: Gerrit Kerber/Roland Marré/Andreas Frick (Hrsg.): Zukunft im Projektmanagement, dpunkt Verlag, Heidelberg 2003, S. 63


Prof. Dr. Rupert Vogel
Première décision allemande concernant les sonneries musicales des téléphones portables
Anmerkungen zum Urteil OLG Hamburg vom 04.02.2002


Prof. Dr. Rupert Vogel
Bericht zur Tagung “Le Commerce électronique” der Universitäten Straßburg/Belgien vom 08./09.10.1999
Computer und Recht (CR) 2000, S. 132


Prof. Dr. Rupert Vogel
Der Online-Datenbank-Lizenzvertrag
in: Schwarz (Hrsg.): Recht im Internet, Loseblatt, Augsburg 2000, Kap. 16-3.2


Prof. Dr. Rupert Vogel
Mannequins und Webpräsenz-Provider – Deliktische Haftung von Service-Providern im französischen Recht
Computer und Recht International (CRInt) 2000, S. 50


Prof. Dr. Rupert Vogel
Rechtslage in Frankreich
in: Schwarz (Hrsg.): Recht im Internet, Loseblatt, Augsburg 2000, Kap. 15-2.3


Prof. Dr. Rupert Vogel
Der Datenbank-Abrufvertrag
in: Schwarz (Hrsg.): Recht im Internet, Loseblatt, Augsburg 1999, Kap. 16-3.2


Prof. Dr. Rupert Vogel
Erste Jahr-2000-Urteile in Frankreich
Computer und Recht (CR) 1999, S. 133


Prof. Dr. Rupert Vogel, S. Delahaie:
La décision allemande Compuserve
in: Cahiers – Lamy Droit de l’Informatique et des Réseaux, Heft 106 1999 S. 4


Prof. Dr. Rupert Vogel
Le character merchandising à la lumière de l’analyse économique du droit; droit français et droit allemand
Montpellier 1999


Prof. Dr. Rupert Vogel
Le Droit allemand de l’informatique
in: Cahiers – Lamy Droit de l’Informatique et des Réseaux,
Paris 1999, S. 147


Prof. Dr. Rupert Vogel, S. Delahai:
Le point de vue de juristes allemands sur le ‘bogue
de l’an 2000’

in: Cahiers – Lamy Droit de l’Informatique et des Réseaux,
Heft 117, 1999, S. 25


Prof. Dr. Rupert Vogel
Legal Aspects of Reuse of Intellectual Property
in: Seepold/Kunzmann (Hrsg.): Reuse Techniques for VLSI Design, 1999 S. 139


Prof. Dr. Rupert Vogel
Première décision allemande concernant le passage informatique à l’an 2000
in: Cahiers – Lamy Droit de l’Informatique et des Réseaux, Heft 120 1999 S. 16


Prof. Dr. Rupert Vogel
Rien ne va plus – Versicherer in Frankreich zur Deckung des Jahr-2000-Risikos verurteilt
Produkt- und Umwelthaftpflicht international – Recht und Versicherung (Phi) 1999, S. 251


Prof. Dr. Rupert Vogel
Urheber- und verwertungsrechtliche Probleme der virtuellen Hochschule
Tagungsband Learntec, Karlsruhe 1998 S. 343


Birgit Roth, Prof. Dr. Rupert Vogel
Urheberrecht im Internet
Informatik-Zeitschrift der Schweizerischen Informatik-Organisation 1998 S. 20


Prof. Dr. Rupert Vogel
Vertragsgestaltung für Informationsdistribution in elektronischen Netzen – das Lizenz- und das Direktabrufmodell
in: Bartsch/Lutterbeck (Hrsg.): Neues Recht für neue Medien, 1998 S. 223


Prof. Dr. Rupert Vogel
Das neue Produktsicherheitsgesetz
Produkt- und Umwelthaftpflicht international – Recht und Versicherung (Phi) 1997, S. 158


Prof. Dr. Rupert Vogel
Juristische Datenbanken in Frankreich
Computer und Recht (CR) 1997, S. 507


Prof. Dr. Rupert Vogel
Le Grand Secret: Les règles de conflits applicables à la responsabilité délictuelle dans le cypberespace
Tagungsband zur Konferenz “Forum Européen sur le Droit des Télécommunications, des Autoroutes de l’Information et du Multimédia”, Monaco 1997


Prof. Dr. Rupert Vogel
Rechtliche Aspekte des Lernens in elektronischen Netzen – Vertragsgestaltung und Haftung im Internet
Tagungsband Learntec, Karlsruhe 1997, S. 521


Prof. Dr. Rupert Vogel
Homeshopping und Verbraucherschutz
Online Direct 6/1996


Prof. Dr. Rupert Vogel
Neues Signaturgesetz und elektronische Schriftform
Online Direct 10/1996


Prof. Dr. Rupert Vogel
Propriété, libertés, responsabilité … le ‘cyberespace’, demande-t-il un nouveau droit? – Quelques bits juridiques sur un sujet complexe
Tagungsband IDT, Paris 1996 S. 170


Prof. Dr. Rupert Vogel, M. Vivant (Hrsg.):
Analyse des régimes de protection susceptibles de répondre au développement des multimédia et de l’interactivité – Allemagne
in: Michel Vivant (Hrsg.): Analyse des régimes de protection susceptibles de répondre au développement des multimédia et de l’interactivité – Allemagne, Etats-Unis, France, Royaume-Uni, Rapport au Ministère de la Culture, 1993)

If you have any questions or concerns, please do not hesitate to contact me.

rv@vogel-partner.eu

+49 721 78 20 27-0